Neue Studie über negative Einflüsse von GPS-Geräten auf Waldrappe veröffentlicht

Die Fernüberwachung der Vögel mittels GPS-Technologie ist für unser Artenschutzprojekt unerlässlich. Die regelmäßig übertragenen Positionen liefern wesentliche Daten zur Erforschung der Flugbewegungen und insbesondere des Zugverhaltens.
Waldrappe fliegen nicht nur hintereinander

Nach der kürzlichen Veröffentlichung eines maßgeblichen Papers zur demographischen Entwicklung der Waldrapp-Population (link) wurde nun auch ein Studie veröffentlicht, die im Rahmen eines vom Österreichischen Forschungsfond FWF finanzierten Forschungsprojekts zum Formationsflug bei Vögeln (FWF P 30620-BBL) entstanden ist.
Auf dem Weg zur Selbständigkeit: Aktuell veröffentlichte Analyse liefert positive Prognosen für das europäische Auswilderungsprogramm mit Waldrappen

Eine heute veröffentlichte, wissenschaftliche Publikation in der Fachzeitschrift ORYX beurteilt den Erfolg des europäischen LIFE-Projektes zur Wiederansiedlungsprojektes des Waldrapps.