Johannes Fritz

Johannes Fritz

Projektmanager

Johannes hat das Waldrappteam 2002 gegründet und ist seither federführend in den Bemühungen um die Wiederansiedlung des Waldrapps in Europa. Bereits im ersten LIFE Projekt war er als Projektmanager eingesetzt und auch im neuen LIFE Projekt laufen die Fäden des Projektteams bei ihm zusammen. Als Projektmanager ist er hauptverantwortlich für die Umsetzung der Projektziele und repräsentiert das Projekt in der Öffentlichkeit. Johannes ist studierter Biologe und hat im Jahr 2000 an der Universität Wien promoviert. Anschließend arbeitete er unter anderem am Konrad-Lorenz-Institut in Altenberg und der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau, wo schon damals eine sedentäre Waldrappkolonie zuhause war.

Regina Kramer

Regina Kramer

Projektkoordinatorin

Regina ist Kuratorin für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn und engagiert sich bereits seit 2002 für den Waldrapp. Sie ist Vorstandsmitglied im Förderverein Waldrappteam und im neuen LIFE Projekt als Projektkoordinatorin tätig. Als Projektkoordinatorin bildet Regina die Schnittstelle zwischen dem Managementteam und dem Tiergarten Schönbrunn als Projektträger im laufenden LIFE Projekt. Regina hat Zoologie an den Universitäten Salzburg und Maine, USA, studiert und ist seit 2001 im Tiergarten Schönbrunn tätig.

Bernhard Gönner

Bernhard Gönner

Projektadministrator

Bereits seit 2010 arbeitet Bernhard für den Waldrapp und war im ersten LIFE Projekt als Projektassistent eingebunden. Im neuen LIFE Projekt ist er als Projektadministrator vorrangig für die finanzielle Abwicklung der Projektkosten zuständig. Als Mitarbeiter des Tiergarten Schönbrunn ist er Vollzeit für den Waldrapp im Einsatz. Neben der Regelung finanzieller Fragen liegen seine Aufgabenschwerpunkte derzeit in der Koordination der Projektpartner und der Umsetzung der Maßnahmen gegen Stromschlag um nur einige zu nennen. Bernhard hat an der Universität Wien Biologie mit dem Schwerpunkt Zoologie studiert.

Lisbet Siebert-Lang

Lisbet Siebert-Lang

Projektassistentin

Lisbet ist seit 2022 Mitglied im Team des neuen LIFE Projektes und unterstützt als Projektassistentin das Management bei allen großen und kleinen Aufgaben, die täglich anfallen. Auch sie ist Mitarbeiterin des Tiergarten Schönbrunn und in Vollzeit für den Waldrapp im Einsatz. Ihre Hauptaufgaben liegen derzeit in der Erstellung und Betreuung der Website, der Verwaltung der GPS Daten und Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit. Lisbet hat Biologie an der Universität Leipzig studiert und nach ihrem Abschluss einige Zeit als Managerin für Umweltbildung und Artenschutz im Tierpark Hellabrunn in München gearbeitet.

Daniela Trobe

Daniela Trobe

Bird Operator

Seit 2010 engagiert sich Daniela im Waldrappteam und war bereits im ersten LIFE Projekt als Birdmanagerin tätig. Ihre Aufgabe besteht vor allem in der Überwachung der GPS Daten, der Besenderung von Tieren, sowie gegebenenfalls die Durchführung von Notfallmaßnahmen. Daniela hat Verhaltensbiologie und Zoologie an der Universität Graz studiert und war nach ihrem Studium 2010 und 2011 als Ziehmutter während der Auswilderungen im Einsatz.

 Corinna Esterer

Corinna Esterer

Bird Operator

Corinna ist seit 2013 Mitglied des Waldrappteams und ist seit 2019 im Birdmanagement tätig. Ihre Aufgabe besteht vor allem in der Überwachung und Betreuung der Brutkolonien vor Ort, der Besenderung von Tieren, sowie gegebenenfalls die Durchführung von Notfallmaßnahmen. Corinna hat Umweltsicherung an der FH Weihenstephan studiert und war anschließend von 2014 bis 2018 durchgängig als Ziehmutter für das Waldrappteam im Einsatz.

Angela Di Pumpo

Angela Di Pumpo

Technical Operator

Angela ist seit 2022 für das LIFE Projekt im Einsatz. Sie spricht fließend französisch und italienisch und ist für die Korrespondenz auf den digitalen Kanälen in Italien zuständig. Ihr Aufgabenbereich umfasst überdies die Kommunikation mit italienischen Organisationen und Interessensverbänden insbesondere zum Thema illegale Jagd. Angela hat Biologie studiert und sich auf Umweltwissenschaften spezialisiert. Vor ihrem Einsatz im LIFE Projekt hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei verschiedenen Forschungsprojekten im ornithologischen Bereich mitgewirkt.

Anne-Gabriela Schmalstieg

Anne-Gabriela Schmalstieg

Kolonie Überlingen

Anne ist seit 2012 Mitarbeiterin des Waldrappteams und war im ersten LIFE Projekt im Projektmanagement tätig. Sechs Jahre lang, von 2014 bis 2019, war sie als Ziehmutter im Einsatz. Seit 2020 betreut sie die Brutkolonie in Überlingen. Anne hat Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück studiert. Heute arbeitet sie hauptberuflich für die Heinz Sielmann Stiftung.

Oliver Habel

Oliver Habel

Kolonie Burghausen

Oliver gehört seit 2014 zum Waldrappteam und war schon im ersten LIFE Projekt im Einsatz. Er ist seither für das Koloniemanagement in Burghausen verantwortlich und koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Oliver hat Zoologie an der Uni Wien studiert, aber hauptberuflich ist er heute Glaskünstler. Er betreibt eine Werkstätte für Glasschmuck und Kunst in der Altstadt von Burghausen.

Helena Wehner

Helena Wehner

Ziehmutter

Helena Wehner hat in Eichstätt Geographie studiert und bildet sich mit einem Master der Fernerkundung und Erdbeobachtung an der Universität Würzburg fort. Ihren ersten Kontakt zum Projekt hatte sie im Rahmen eines Volontariats während der menschengeführten Migration 2017. Seit 2019 arbeitet sie als Ziehelternteil und bereitet junge Waldrappe auf die Auswilderung vor. Dank der Erfahrung aus ihrem Studium konnte sie das Projekt zudem bereits mit einer räumlichen Modellierung von Nahrungsflächen für den Waldrapp im nördlichen Alpenvorland unterstützen.

Lisa Kern

Lisa Kern

Ziehmutter

Lisa Kern studiert in Karlsruhe Biologie und Geographie. Ihren ersten direkten Kontakt zum Projekt hatte sie 2019 im Rahmen eines Praktikums, bei dem sie die Camp-Assistenz vertreten hat. Seit 2022 arbeitet sie als Ziehelternteil im Rahmen der Auswilderung. Dabei sammelt für ihre Bachelorarbeit Daten über Faktoren, die die Gewichtsentwicklung der Waldrappe beeinflussen.

Markus Unsöld

Markus Unsöld

Wissenschaftliche Beratung

Markus Unsöld ist seit 2003 Mitarbeiter des Waldrappteams und hat 2008 und 2009 die Aufgabe des Ziehvaters übernommen. Schon während des Biologie-Studiums an der LMU München hat er sich mit dem Waldrapp beschäftigt und untersuchte für seine Diplomarbeit das Sonnenbadeverhalten bei Ibissen. Hauptberuflich arbeitet Markus als Kurator der Sektion Ornithologie an der Zoologischen Staatssammlung München.