Medienverwechslung gefährdet Artenschutzbemühungen

Ein kürzlich ausgestrahlter Fernsehbericht in den Nachrichtensendungen des italienischen Medienunternehmens Mediaset – darunter TG4, TG5 und TGCOM24 – berichtete über angebliche Schäden an landwirtschaftlichen Flächen in der Region Verona, die durch „Ibisse“ verursacht worden seien.

Vereint für den Waldrapp: Erfolgreiches Internationales Symposium in Andalusien

Am 12. und 13. März fand im Alcázar von Jerez de la Frontera, einer beeindruckenden maurischen Festungsanlage in Andalusien, ein zweitägiges Symposium statt. Die Architektur des Gebäudes, die arabische und europäische Einflüsse vereint, symbolisierte zugleich das historische Verbreitungsgebiet des Waldrapps, der einst beide Kulturräume besiedelte.

Verzögerte Herbstmigration

Der Verlauf der Herbstmigration verzögert sich auch in diesem Jahr. Am 22. November saßen immer noch 34 Vögel der beiden Brutkolonien Burghausen und Kuchl im Großraum von Salzburg.

Valencia

An drei aufeinanderfolgenden Tagen erreichte das Team von Hütten-Hotzenwald im Schwarzwald ausgehend nach 400 Kilometer Flugstrecke den Flugplatz Perouge bei Lyon.

Erfolgreicher Start der zweiten menschengeführten Migration nach Andalusien

Am 13. August um 08:15 startete ein Ultraleicht-Fluggerät mit 36 Waldrappen im Gefolge vom Trainingscamp Taching am See in Oberbayern. Es war der Auftakt für eine Reise über rund 2.800 Kilometer bis nach Vejer de la Frontera in Andalusien. Dies ist die insgesamt 17. menschengeführte Migration im Rahmen des Projektes. Zum zweiten Mal ist Andalusien das Ziel.

20 Jahre Waldrappe in Burghausen

Vor 20 Jahren wurde das Waldrappteam eingeladen, den Waldrapp im Rahmen der Landesgartenschau 2004 auf der Burg zu Burghausen zu präsentieren.